Über folgenden Button können Sie das aktuelle Programm nach Tagen einsehen:

Zum Online-Planner

Über folgenden Button können Sie das gesamte Programm einsehen:

Zum Hauptprogramm

Über folgenden Button können Sie das Abstractbuch ansehen:

Zum Abstractbuch

Schwerpunktthemen

Zukunft und Visionen

Welche wissenschaftlichen und klinischen Neuerungen und Entwicklungen sind zu erwarten? Wie wird sich die HIV-Behandlung im Lichte neuer Erkenntnisse, der Erwartungen von Betroffenen, Alterung, Begleiterkrankungen und gesellschaftlicher Veränderungen entwickeln?

Prävention und Heilung

Was ist realistisch, was wird in absehbarer Zeit kommen? Kann eine Abnahme der Neuinfektionszahlen erreicht werden? Wie steht es um eine Schutzimpfung? Welche Rolle spielt die PrEP?

HIV-Therapie

Wie sieht 2019 eine dem aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstand entsprechende ART aus? Welche Neuentwicklungen gibt es? Was ist über die ART hinaus bei der Therapie zu beachten?

Aktuelle Probleme der Infektiologie

Welchen anderen Infektionserkrankungen sieht sich die Infektiologie 2019 gegenüber? Welche Rolle spielen sie im Behandlungsalltag? Inwieweit betreffen sie HIV-Infizierte und die HIV-Behandlung?

Vorschau Plenarveranstaltungen

Prof. Schmidt-Chanasit

schmidtchanasit

Blick über den Tellerrand: Viren, Viren, Viren! – Die Herausforderungen der Zukunft

Die Infektiologie muss sich auf zukünftige Herausforderungen durch weitere, z.T. noch unbekannte Virusinfektionen vorbereiten, die das Potenzial für eine weltweite Ausbreitung haben oder ätiologisch unklare Krankheitsbilder erklären können. Prof. Schmidt-Chanasit leitet die Arbeitsgruppe Arbovirologie am Bernhard-Nocht-Institut Hamburg und wird einen Ausblick über den Tellerrand auf die zu erwartenden Herausforderungen der Infektiologie durch Viren in der Zukunft geben.

Franziska Borkel

borkel

Gesundheit unter ART

Die Erfolge der antiretroviralen Therapie werden aus ärztlicher Sicht in der Verminderung von Morbidität und Mortalität, der Verbesserung der Lebenserwartung und der Verhinderung der Infektionsübertragung bemessen. Dabei werden das Konzept der Gesundheit unter ART und die Perspektive HIV-Betroffener dazu oft unzureichend berücksichtigt, mit der Folge von Missverständnissen, die das Therapieziel der ART gefährden können. Franziska Borkel ist seit langem, zuletzt in Berlin, in der AIDS-Hilfe tätig und vertraut mit der Sicht von Betroffenen auf das Verständnis von Gesundheit unter HIV Therapie. Ihr Vortrag soll Behandler*innen mit dieser Perspektive sensibilisieren und zum wechselseitigen verbesserten Verständnis beitragen.

Prof. Jürgen Rockstroh

rockstroh

The art of ART: Aktuelles und Visionen

Die antiretrovirale Therapie ist kompakter, besser verträglich und wirksamer geworden, obwohl die optimale Nutzung der Therapiemöglichkeiten sehr komplexe Erwägungen erfordern kann. Trotz dieser großen Erfolge wird weiter an einer Verbesserung der Therapie geforscht. Prof. Jürgen Rockstroh vom Universitätsklinikum Bonn ist von Anfang an klinisch und wissenschaftlich entscheidend an der Therapieentwicklung beteiligt gewesen und hat mit seiner Arbeit erheblich zur Verbesserung der Behandlung beigetragen. Er wird in seinem Vortrag den aktuellen Stand der ART und die Visionen für die Zukunft darstellen.

Prof. Frank Kirchhoff

kirchhoff

Natürliche Abwehr gegen HIV – Einblicke in das menschliche Repertoire

Das Immunsystem ist dem HI-Virus keineswegs wehrlos ausgeliefert. Die erworbene Immunabwehr gegen HIV ist gut erforscht, da sie sich als Ziel für Impfstrategien und Immunmodulation anbietet. Die Abwehr gegen HIV ist jedoch deutlich komplexer und wird entscheidend durch das Repertoire an natürlichen Abwehrmechanismen mitbestimmt. Prof. Frank Kirchhoff, Direktor des Instituts für Molekulare Virologie der Universität Ulm, hat entscheidende wissenschaftliche Beiträge zum Verständnis dieser natürlichen Abwehrmechanismen und der evolutionären Strategie des Virus geleistet. Er wird in seinem Vortrag den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema darstellen.

Prof. Heribert Stoiber

stoiber

Einblick: Aktuelle Highlights der HIV-Forschung

Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung und der angewandten Forschung gehen rasch in die Behandlung von HIV-Infizierten ein. Ihr Verständnis ist für die HIV-Behandlung sehr relevant. Prof. Heribert Stoiber befasst sich in seiner Arbeitsgruppe an der Sektion für Virologie an der Med. Universität Innsbruck seit langem mit Aspekten der humoralen Immunität gegen HIV. Er wird in seinem Vortrag einen Überblick über die aus seiner Sicht wichtigsten Ergebnisse der letzten zwei Jahre HIV-Forschung vermitteln.

Prof. Georg Behrens

behrens

Ausblick: HIV 2021 – Der Blick in die Glaskugel

Nach einem Zitat von Albert Einstein sind Voraussagen schwierig, vor allem wenn Sie die Zukunft betreffen. Prof. Georg Behrens von der Med. Klinik der Med. Hochschule Hannover ist als Forscher und Kliniker Experte auf beiden Gebieten und daher prädestiniert dafür, diesen Versuch dennoch zu wagen. Er wird in seinem Vortrag die voraussichtliche Entwicklung bis zum nächsten DÖAK 2021 darstellen und die Auswirkungen dieser möglichen Neuerungen aufzeigen.

Zum Online-Planner