Die Abstracteinreichung war bis zum 17. Februar 2019 möglich. Die eingereichten Abstracts werden nun begutachtet.
Der DÖAK 2019 in Hamburg steht unter dem Motto „VISIONEN & WIRKLICHKEIT“.
Im Zentrum des DÖAK 2019 soll wie bei früheren DÖAK-Kongressen die Diskussion zwischen allen im Bereich HIV/AIDS tätigen Akteuren stehen.
Die eingereichten Themen werden im Kongress in den parallel ablaufenden Tracks Clinical Science, Basic Science und Social Science präsentiert und diskutiert, wobei einige Sessions track-übergreifend einen interdisziplinären Charakter haben werden.
Es konnten auch Arbeiten als Abstracts eingereicht werden, die bereits in den letzten 12 Monaten präsentiert wurden (dies sollte bitte im Abstract kenntlich gemacht werden, einer der Autoren muss für die Präsentation anwesend sein).
Zur Vereinfachung des Review-Prozesses sollten die Abstracts einer der folgenden Disziplinen zugeordnet werden:
- Psychologische und gesellschaftliche Aspekte von HIV und AIDS
- Epidemiologie, Prävention und Teststrategien
- Klinik der HIV-Infektion
- Koinfektionen/Komorbiditäten
- Therapie der HIV-Infektion
- Virologie
- Immunologie
- Gesundheitsökonomie
- Psychologie und Neurologie
Abstracts konnten ausschließlich elektronisch hier auf der DÖAK-Homepage eingereicht werden. Voraussetzung für die Einreichung wissenschaftlicher Beiträge war die Registrierung zum DÖAK 2019. Die Abstracts konnten in deutscher oder englischer Sprache übermittelt werden und mussten eine der folgenden Gliederungen aufweisen:
A) Hintergrund, Methodik, Resultate, Schlussfolgerungen oder
B) Forschungsthema/Fragestellung, Beschreibung, Schlussfolgerungen,
Perspektive.
Das Abstract war in deutscher bzw. englischer Sprache zu verfassen, der Text durfte 2.500 Zeichen nicht überschreiten, Abbildungen wurden mit 300 Zeichen und Tabellen mit 50 Zeichen pro Zeile berechnet.
Die eingereichten Beiträge werden vom Programmkomitee anonym begutachtet. Die Annahme oder Ablehnung des Beitrags erfolgt ausschließlich nach wissenschaftlichen Kriterien.
Ergänzende Fragen können an gerichtet werden.
Die Abstracts werden anonymisiert von mindestens drei Gutachtern beurteilt. Die Entscheidung über die Annahme der Abstracts als Kurzvortrag oder als Poster wird den Autoren dann bis Anfang April per E-Mail mitgeteilt. Die angenommenen Beiträge werden publiziert.
Wir freuen uns über die zahlreichen, spannenden wissenschaftlichen Arbeiten, die Sie eingereicht haben!